Warum sollten Unternehmen spätestens in Zeiten des Fachkräftemangels ein Funktionsbewertungssystem implementieren?
Es gibt verschiedene Gründe, ein Funktions-/ Stellenbewertungssystem in einem Unternehmen einzuführen. Die folgenden Überlegungen konzentrieren sich auf nur einen, den Zusammenhang mit der Vergütung. Lohn- und Gehaltskosten sind zu einem wichtigen Kostenblock für alle Unternehmen geworden. Daher ist hier eine vertiefte Managementkontrolle erforderlich. Dies gilt insbesondere für Unternehmen mit großen Belegschaften. Vor allem aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie müssen Führungskräfte mehr denn je die richtigen Mitarbeiter finden und halten. Dafür sollten die Mitarbeiter fair und wettbewerbsfähig bezahlt werden, ohne den Gewinn des Unternehmens unangemessen zu schmälern. Wie ist dies möglich?
Ohne ein Funktions-/Stellenbewertungssystem ist eine faire und transparente Bezahlung kaum möglich. Nachstehend nur einige der Risiken, die entstehen können, wenn eine Organisation kein Stellenbewertungssystem verwendet:
Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Vergütung auf fairen und transparenten Standards basiert. Die Lösung liefert eine Funktions- / Stellenbewertung und passt darauf aufbauend Vergütungskonzepte und -budgets an.
Im angelsächsischen Raum basiert das wahrscheinlich am weitesten verbreitete Verfahren für die Funktions-/Stellenbewertung auf der Idee des Decision Making oder der Entscheidungsfindung.
Es gibt eine Vielzahl von Arbeitsbewertungssystemen, von denen einige komplexer und kostspieliger sind als andere. Bei der Entscheidung für ein Funktions-/Stellenbewertungssystem sollte das Managementteam folgendes berücksichtigen:
Zusammenfassend ist es für Unternehmen sinnvoll, Funktions-/Stellenbewertungen ohne großen operativen Aufwand intuitiv im Unternehmen selbst durchführen zu können. Dazu muss die Qualität zu anderen Systemen vergleichbar und sollte optimalerweise ohne deren Beratungsaufwand und -kosten sein.
Das Stellenbewertungssystem easygrading beantwortet und erfüllt die obenstehenden Kriterien und zeichnet sich durch seine Einfachheit, Flexibilität und breite Anwendbarkeit aus. Das gelingt, indem der Bewertungsprozess auf die wesentlichen Kriterien eines Unternehmens "Entscheidung & Verantwortung" (Decision Making) fokussiert wird. Ergänzend kommt hinzu, dass Änderungen der Anforderungen an eine Funktion / Stelle mit wenig Aufwand taggleich abgebildet werden können. Zudem unterstützt easygrading interne Gehaltsanalysen sowie die Entwicklung und / oder Anpassung von Gehaltsbandbreiten.
Sie möchten sich mit dem Thema befassen oder benötigen Unterstützung bei der personalseitigen Umsetzung?
Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail oder rufen Sie mich an.
+49 (0) 30 217 511 69
Vergütung steuern und planen
Eine faire Vergütung führt zu motivierten Mitarbeitern. Die Basis dafür bietet eine Stellenbewertung. Mit deren Ergebnissen lassen sich faire Grundgehaltsbänder und Lösungen für performanceorientierte variable Leistungen sowie Personalentwicklungssysteme verknüpfen. So können Talente und Top-Perfomer im Unternehmen langfristig gehalten werden. Vergütungsbudgets und Compliance-Richtlinien ermöglichen ein effizientes Management.
Sie möchten sich mit dem Thema befassen oder benötigen Unterstützung bei der personalseitigen Umsetzung?
Sprechen Sie uns an!
+49 (0) 30 217 511 69
beyfuss@respondeo.de
Die Gehaltszufriedenheit der Belegschaftsangehörigen ist von vielen nicht beeinflussbaren Faktoren abhängig, wie die kununu Gehaltsstudie 2022 belegt. Unternehmen können mit fairen und transparenten Gehaltsanpassungen einiges dafür leisten. Wie funktioniert das?
Warum sollten Unternehmen spätestens in Zeiten des Fachkräftemangels ein Funktionsbewertungssystem implementieren?
Unter diesem Motto haben die Befürworter einer variablen Vergütung im Sinne von individuellem Leistungsumfang mit messbaren Ergebnissen und der daraus abgeleiteten Bezahlung ihre Strategie lange Jahre definiert. Doch in der Vergütungsberatung taucht immer wieder die Frage auf, ob das noch zeitgemäß ist.
?respondeo!® - Unternehmensberatung
Dr. Viktor Beyfuß
Nollendorfstraße 34
D - 10777 Berlin
Wir freuen uns über Ihre E-Mail an:
https://www.respondeo.de
Impressum | Datenschutzhinweise
Serverstandort Deutschland
Als Unternehmen mit Sitz in Deutschland unterliegt die respondeo - Unternehmensberatung dem Datenschutzrecht der Europäischen Union, das als das stärkste der Welt gilt. Firmen und Privatpersonen erhalten in der EU und in Deutschland damit einen besseren Datenschutz als irgendwo anders. Daher stehen unsere Server ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland. Sie unterliegen strengen Datenschutzgesetzen und dem Telekommunikationsgesetz (TKG).